Datenschutz-Bestimmungen
1 Datencontroller
und Definitionen
1.1 Der
Administrator der persönlichen Daten der Kunden / Benutzer des Online-Shops
ist: Firma Handlowa LEAN Andrzej Leśniewski,
Telefon: +48 884877700, NIP: 6491006793, REGON: 272604112.
1.2 Sie
können den Datenadministrator kontaktieren:
·
1.2.1
an der Korrespondenzadresse: Oświatowa 44, 42-400 Zawiercie;
·
1.2.2
an die E-Mail-Adresse: leantoys25@gmail.com
1.3
Benutzer - eine natürliche Person, die die Website / Seiten des Online-Shops
betritt oder die in dieser Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen
nutzt.
1.4
Kunde - eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, eine natürliche
Person, die Verbraucher, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit
ohne Rechtspersönlichkeit ist, die das Gesetz zur Rechtsfähigkeit einräumt und
die einen Fernabsatzvertrag mit dem Verkäufer abschließt.
1.5
Online-Shop - eine vom Verkäufer betriebene Website, die unter den folgenden
E-Mail-Adressen (Websites) verfügbar ist: leantoys.eu, über die der Kunde /
Benutzer Informationen über die Waren und deren Verfügbarkeit erhalten und die
Waren kaufen oder den Service bestellen kann .
1.6
Newsletter - Informationen, einschließlich kommerzieller Informationen im Sinne
des Gesetzes vom 18. Juli 2002. über die Bereitstellung elektronischer Dienste
(d. H. Journal of Laws 2019, Punkt 123) des
Verkäufers, die auf elektronischem Wege an den Kunden / Benutzer gesendet
werden; Der Empfang ist freiwillig und bedarf der Zustimmung des Kunden /
Nutzers.
1.7
Konto - eine Reihe von Daten, die im Online-Shop und im IKT-System des Verkäufers
gespeichert sind und sich auf einen bestimmten Kunden / Benutzer sowie auf von
ihm erteilte Bestellungen und abgeschlossene Verträge beziehen, mit deren Hilfe
der Kunde / Benutzer Bestellungen aufgeben und Verträge abschließen kann .
2 Zweck, Rechtsgrundlage
und Zeitpunkt der Datenverarbeitung
2.1 Um
den Fernabsatzvertrag umzusetzen, verarbeitet der Verkäufer:
·
2.1.1
Informationen auf dem Gerät des Benutzers, um den ordnungsgemäßen Betrieb der
Dienste sicherzustellen: Computer-IP-Adresse, in Cookies oder anderen ähnlichen
Technologien enthaltene Informationen, Sitzungsdaten, Webbrowserdaten,
Gerätedaten, Daten zu Aktivitäten auf der Website, einschließlich einzelner
Unterseiten .
·
2.1.2
Informationen zur Geolokalisierung, wenn der Benutzer dem Zugriff des
Diensteanbieters auf die Geolokalisierung zugestimmt hat.
Geolokalisierungsinformationen werden verwendet, um Ihnen individuellere
Produkt- und Serviceangebote bereitzustellen.
2.2
Diese Informationen enthalten keine Daten zur Identität der Benutzer, können
jedoch in Kombination mit anderen Informationen personenbezogene Daten
darstellen und werden daher vom Administrator gemäß der DSGVO vollständig
geschützt.
2.3
Diese Daten werden gemäß Art. 6 Sek. 1 lit. b DSGVO,
um die Dienstleistung zu erbringen, d. h. einen Vertrag über die Erbringung
elektronischer Dienstleistungen gemäß den Vorschriften und gemäß Art. 6 Sek. 1 lit. eine DSGVO im Zusammenhang mit der Zustimmung zur
Verwendung bestimmter Cookies oder ähnlicher Technologien, ausgedrückt durch
die entsprechenden Einstellungen des Webbrowsers in Übereinstimmung mit dem
Telekommunikationsgesetz oder im Zusammenhang mit der Zustimmung zur
Geolokalisierung. Die Daten werden bis zum Ende der Nutzung des Online-Shops
durch den Benutzer verarbeitet.
3 Marketingaktivitäten
des Administrators
3.1 Auf
der Website des Online-Shops kann der Controller Marketinginformationen zu
seinen Produkten oder Dienstleistungen veröffentlichen. Die Anzeige dieses
Inhalts erfolgt durch den Administrator gemäß Art. 6 (1) (f) der DSGVO in
Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse des Controllers an der
Veröffentlichung von Inhalten im Zusammenhang mit den erbrachten
Dienstleistungen und dem Inhalt von Werbekampagnen, an denen der Controller
beteiligt ist. Gleichzeitig verletzt diese Aktion nicht die Rechte und
Freiheiten der Benutzer. Benutzer erwarten, dass sie ähnliche Inhalte erhalten,
und erwarten dies sogar, oder es ist ihr direkter Zweck, die Website / Seiten
des Online-Shops zu besuchen.
4 Empfänger von
Benutzerdaten
4.1 Der
Administrator gibt die personenbezogenen Daten der Benutzer nur an
Verarbeitungsunternehmen im Rahmen der abgeschlossenen Verträge weiter, die die
Verarbeitung personenbezogener Daten anvertrauen, um dem Administrator Dienste
bereitzustellen, z. Hosting und Betrieb der Website, IT-Services, Marketing-
und PR-Services.
5 Senden
personenbezogener Daten an Drittländer
5.1
Personenbezogene Daten werden in Drittländern nicht verarbeitet.
6 Rechte der
betroffenen Personen
6.1 Jede
betroffene Person hat das Recht:
·
6.1.1
Zugang (Artikel 15 der DSGVO) - Bestätigung des Administrators, ob seine
personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn Daten über eine Person
verarbeitet werden, ist sie berechtigt, auf diese zuzugreifen und die folgenden
Informationen zu erhalten: über die Zwecke der Verarbeitung, Kategorien
personenbezogener Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die
Daten über den Zeitraum mitgeteilt wurden oder werden der Datenspeicherung oder
der Kriterien zu ihrer Bestimmung über das Recht, die Berichtigung, Löschung
oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund der
betroffenen Person zu beantragen und einer solchen Verarbeitung zu
widersprechen;
·
6.1.2
um eine Kopie der Daten zu erhalten (Artikel 15 Absatz 3 der DSGVO) - um eine
Kopie der zu verarbeitenden Daten zu erhalten, wobei die erste Kopie kostenlos
ist und der Administrator eine angemessene Gebühr für die anschließende
Erhebung erheben kann Kopien, die sich aus Verwaltungskosten ergeben;
·
6.1.3
zur Berichtigung (Artikel 16 der DSGVO) - Aufforderung zur Berichtigung
falscher personenbezogener Daten in Bezug auf sie oder Ergänzung ergänzender
unvollständiger Daten;
·
6.1.4
Löschung von Daten (Artikel 17 der DSGVO) - Aufforderung zur Löschung ihrer
personenbezogenen Daten, wenn der Administrator keine Rechtsgrundlage für ihre
Verarbeitung mehr hat oder die Daten für die Verarbeitung nicht mehr
erforderlich sind;
·
6.1.5
zur Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der DSGVO) - Anträge zur
Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn:
o
6.1.5.1
Die betroffene Person stellt die Richtigkeit personenbezogener Daten in Frage -
für einen Zeitraum, in dem der Administrator die Richtigkeit dieser Daten
überprüfen kann.
o
6.1.5.2
Die Verarbeitung ist rechtswidrig und die betroffene Person widersetzt sich
ihrer Entfernung und fordert die Einschränkung ihrer Verwendung.
o
6.1.5.3
Der Administrator benötigt diese Daten nicht mehr, sie werden jedoch von der
betroffenen Person benötigt, um Ansprüche geltend zu machen, geltend zu machen
oder zu verteidigen.
o
6.1.5.4
Die betroffene Person hat Einwände gegen die Verarbeitung erhoben - bis
überprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung
Verantwortlichen die der betroffenen Person außer Kraft setzen.
·
6.1.6
Übermittlung von Daten (Artikel 20 der DSGVO) - Erhalt personenbezogener Daten
in einem strukturierten, allgemein verwendeten maschinenlesbaren Format, das
dem Administrator zur Verfügung gestellt wurde, und Aufforderung, diese Daten
an einen anderen Administrator zu senden, falls der Daten werden auf der
Grundlage der Zustimmung der betroffenen Person oder des mit ihr geschlossenen
Vertrags verarbeitet und wenn die Daten automatisiert verarbeitet werden;
·
6.1.7
Einspruch erheben (Artikel 21 der DSGVO) - Einspruch gegen die Verarbeitung
ihrer personenbezogenen Daten zu legitimen Zwecken des Administrators aus
Gründen, die mit seiner besonderen Situation zusammenhängen, einschließlich der
Profilerstellung. Anschließend bewertet der Administrator das Vorhandensein
gültiger, legitimer Gründe für die Verarbeitung, die die Interessen, Rechte und
Freiheiten der betroffenen Personen außer Kraft setzen, oder die Gründe für die
Begründung, Untersuchung oder Verteidigung von Ansprüchen. Wenn nach
Einschätzung die Interessen der betroffenen Person wichtiger sind als die
Interessen des Administrators, ist der Administrator verpflichtet, die
Verarbeitung von Daten für diese Zwecke einzustellen.
·
6.1.8
die Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, die
Verarbeitung personenbezogener Daten vor dem Widerruf der Einwilligung bleibt
jedoch weiterhin rechtmäßig. Der Widerruf der Einwilligung führt dazu, dass der
Administrator die Verarbeitung personenbezogener Daten für den Zweck, für den
die Einwilligung erteilt wurde, einstellt.
6.2 Um
die oben genannten Rechte auszuüben, sollte die betroffene Person den
Administrator unter Verwendung der angegebenen Kontaktdaten kontaktieren und
ihn darüber informieren, welches Recht und in welchem Umfang sie
ausüben möchte.
7 Präsident des
Amtes für Datenschutz
7.1 Die
betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
einzureichen, die in Polen Präsidentin des Amtes für den Schutz
personenbezogener Daten mit Sitz in Warschau, Ul. Stawki
2, das wie folgt kontaktiert werden kann:
·
7.1.1
per Post: ul. Stawki 2,
00-193 Warschau;
·
7.1.2
über den elektronischen Posteingang unter: https://www.uodo.gov.pl/pl/p/kontakt;
·
7.1.3
Helpline: 606-950-0000.
8
Datenschutzbeauftragter
8.1 In
jedem Fall kann sich die betroffene Person auch direkt per E-Mail oder
schriftlich an den Datenschutzbeauftragten wenden. 2.
9 Änderungen der
Datenschutzrichtlinie
9.1 Die
Datenschutzrichtlinie kann entsprechend den aktuellen Anforderungen des
Administrators ergänzt oder aktualisiert werden, um den Benutzern aktuelle und
zuverlässige Informationen bereitzustellen.
10 Cookies
10.1 Der
Online-Shop führt die Funktionen zum Abrufen von Informationen über Kunden,
Benutzer und deren Verhalten folgendermaßen aus:
·
10.1.1
durch freiwillige Eingabe von Informationen in Formulare für Zwecke, die sich
aus der Funktion eines bestimmten Formulars ergeben;
·
10.1.2
durch Speichern von Cookies in Endgeräten (sogenannte "Cookies");
·
10.1.3
durch Sammeln von Webserver-Protokollen durch den Hosting-Betreiber des
Online-Shops (erforderlich für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website).
10.2
Cookies (sogenannte Cookies) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf
dem Endgerät des Kunden / Benutzers gespeichert werden und zur Nutzung der
Online Store-Website bestimmt sind. Cookies enthalten normalerweise den Namen
der Website, von der sie stammen, die Speicherzeit auf dem Endgerät und eine
eindeutige Nummer.
10.3
Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:
·
10.3.1
Erstellen von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie die Kunden / Benutzer
des Online-Shops Websites verwenden, wodurch ihre Struktur und ihr Inhalt
verbessert werden können;
·
10.3.2
Aufrechterhaltung der Client / User-Sitzung (nach dem Anmelden), dank derer der
Client / User das Login und das Passwort nicht auf jeder Unterseite des
Online-Shops erneut eingeben muss;
·
10.3.3
Ermittlung des Kundenprofils zur Anzeige von Produktempfehlungen und
übereinstimmenden Materialien in Werbenetzwerken, insbesondere im
Google-Netzwerk.
10.4
Software zum Durchsuchen von Websites (Webbrowser) ermöglicht normalerweise das
Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Kunden / Benutzers. Kunden /
Benutzer können diesbezüglich die Einstellungen ändern. Mit dem Webbrowser
können Sie Cookies löschen. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu
blockieren.
10.5
Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können einige der auf den
Websites des Online-Shops verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.
10.6
Cookies, die auf dem Endgerät des Kunden / Benutzers abgelegt werden, können
auch von Werbetreibenden und Partnern des Online-Shops verwendet werden, die
mit dem Online-Shop zusammenarbeiten.
10.7
Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet
werden, um Werbung anzuzeigen, die auf die Art und Weise zugeschnitten ist, in
der der Kunde den Online-Shop nutzt. Zu diesem Zweck können sie Informationen
über den Navigationspfad des Kunden oder die auf einer bestimmten Seite verbrachte
Zeit speichern.
10.8 Der
Kunde kann die Zustimmung zur Verarbeitung von Cookies verweigern, indem er die
auf der Website angezeigte Zustimmung zu deren Verarbeitung nicht akzeptiert
(dies kann zu einem fehlerhaften Betrieb der Website des Online-Shops führen).
10.9
Wenn der Kunde / Benutzer keine Cookies verwenden möchte, kann er die
Browsereinstellungen ändern. Das Deaktivieren von Cookies, die für
Authentifizierungsprozesse, Sicherheit und die Einhaltung von Kundenpräferenzen
erforderlich sind, kann dies jedoch erschweren und in extremen Fällen die
Nutzung des Online-Shops verhindern.
10.10
Auf der Website des Online-Shops gibt es Plugins, mit denen Daten von Kunden /
Benutzern an Administratoren wie Facebook, Google, Instagram, LinkedIn,
YouTube, Salesmanago, Gemius
übertragen werden können.
10.11 Um
die Fernabsatzvereinbarung korrekt umzusetzen, kann der Administrator die Daten
von Kunden / Benutzern an Kurierunternehmen weitergeben. Die derzeit im
Online-Shop verfügbaren Versandmethoden finden Sie unter https://leantoys.eu/Versandarten-cinfo-ger-15.html.
10.12 Um
die Fernabsatzvereinbarung korrekt umzusetzen, kann der Administrator die Daten
von Kunden / Benutzern Online-Zahlungssystemen zur Verfügung stellen. Die
derzeit verfügbaren Zahlungsmethoden in Form von Vorauszahlungen im Online-Shop
finden Sie unter https://leantoys.eu/Dropshipping-Geschaftsbedingungen-cinfo-ger-14.html.
11 Newsletter
11.1 Der
Kunde kann dem Erhalt kommerzieller Informationen auf elektronischem Wege
zustimmen, indem er die entsprechende Option im Registrierungsformular oder zu
einem späteren Zeitpunkt auf der entsprechenden Registerkarte auswählt. Wenn
eine solche Zustimmung erteilt wird, erhält der Kunde / Benutzer die Informationen
(Newsletter) des Online-Shops sowie andere kommerzielle Informationen, die der
Verkäufer an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse sendet.
11.2 Der
Kunde kann den Erhalt des Newsletters jederzeit selbst abbestellen, indem er
das entsprechende Kontrollkästchen auf seiner Kontoseite aktiviert oder das
Formular https://leantoys.eu/newsletter.php aufruft und auf den entsprechenden
Link im Inhalt klickt jedes Newsletters oder über den Office-Kundendienst.
12 Konto
12.1 Der
Kunde darf keine Inhalte, einschließlich Meinungen und anderer illegaler Daten,
im Online-Shop veröffentlichen oder dem Verkäufer zur Verfügung stellen.
12.2 Der
Kunde / Benutzer erhält nach der Registrierung Zugriff auf das Konto.
12.3 Im
Rahmen der Registrierung gibt der Kunde / Benutzer den Kontotyp oder das
Geschlecht, den Namen, den Nachnamen, den Firmennamen, die
Steueridentifikationsnummer, die Daten für die Ausstellung eines
Verkaufsbelegs, die Versanddaten, die E-Mail-Adresse und ein Passwort an. Der
Kunde / Benutzer stellt sicher, dass die von ihm im Registrierungsformular
angegebenen Daten wahr sind. Für die Registrierung müssen die Bestimmungen
sorgfältig gelesen und auf dem Registrierungsformular vermerkt werden, dass der
Kunde / Benutzer die Bestimmungen gelesen hat und alle Bestimmungen vollständig
akzeptiert.
12.4
Wenn dem Kunden Zugang zum Konto gewährt wird, wird eine Vereinbarung über die
Bereitstellung elektronischer Dienste in Bezug auf das Konto auf unbestimmte
Zeit zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossen. Der Verbraucher kann zu
den in den Verordnungen festgelegten Bedingungen von diesem Vertrag
zurücktreten.
12.5 Die
Registrierung eines Kontos auf einer der Websites des Online-Shops bedeutet
auch die Registrierung, die den Zugriff auf andere Websites ermöglicht, auf
denen der Online-Shop verfügbar ist.
12.6 Der
Kunde / Nutzer kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste
jederzeit mit sofortiger Wirkung kündigen und den Verkäufer per E-Mail oder
schriftlich an die in diesem Punkt angegebene Adresse des Datenverwalters
darüber informieren. 2.
12.7 Der
Verkäufer hat das Recht, den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen
in Bezug auf das Konto zu kündigen, wenn die Bereitstellung oder Übertragung
des Online-Shop-Dienstes an einen Dritten eingestellt wird und der Kunde /
Benutzer gegen das Gesetz oder die Bestimmungen verstößt der Bestimmungen und
im Falle einer Inaktivität des Kunden / Benutzers für einen Zeitraum von 6
Monaten. Der Vertrag wird mit einer Frist von sieben Tagen gekündigt. Der
Verkäufer kann festlegen, dass die erneute Registrierung des Kontos die
Zustimmung des Verkäufers erfordert.